IT-Systemelektroniker/-in (IHK)
Ziel:
Die Teilnahme an dieser Maßnahme und der Abschluss als „IT-System-Elektroniker/-in (IHK)“ bietet Ihnen sehr gute Perspektiven am Arbeitsmarkt.
Durch unterschiedliche Methodenansätze bei der Vermittlung der Lerninhalte gestalten wir den Unterricht durch unsere erfahrenen Dozenten praxisnah und abwechslungsreich. Dabei setzen wir auf persönliche Nähe zu unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Egal ob im Präsenzunterricht oder in anderen Lernphasen – Sie haben immer direkte Ansprechpartner/-innen vor Ort.
Darüber hinaus beinhaltet die Umschulung eine betriebliche Lernphase von mindestens 9 Monaten bei einem unserer zahlreichen Partnerbetrieben und endet mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Arbeitsgebiet:
IT-System-Elektroniker/-innen entwerfen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie (IT). Hierzu beschaffen sie Hard- und Software, passen diese an und installieren sie. Anschließend binden sie IT-Geräte und -Systeme an die Stromversorgung an und prüfen die elektrische Sicherheit, konfigurieren die Geräte und Systeme und nehmen diese in Betrieb. Sie informieren und beraten Kunden über die Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen Geräten wie Computer, Telefonanlage, Drucker oder Scanner, aber auch zu Netzwerkinfrastrukturen und zu Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz. Außerdem warten sie die Kommunikationsinfrastruktur und beheben auftretende Störungen.
Berufliche Tätigkeiten:
- Kunden über die Nutzungsmöglichkeiten von IT-Systemen (z.B. Datenbanken) und -Geräten (z.B. Rechner) sowie über die neuesten Serviceprodukte informieren und beraten
- IT-Geräte und Komponenten für IT-Systeme auswählen, ggf. modifizieren, montieren und aufstellen
- Geräte und Systeme konfigurieren, anpassen und in Betrieb nehmen
- Netzwerk- und Übertragungskomponenten installieren und prüfen
- Leitungen und Stromversorgung installieren sowie IT-Geräte und Komponenten verbinden; elektrische Schutzmaßnahmen prüfen
- IT-Geräte und IT-Systeme warten und pflegen
- Störungsmeldungen, Kundenanfragen bzw. -aufträge entgegennehmen und bearbeiten, Serviceleistungen planen, kalkulieren, durchführen und abrechnen
- Wirksamkeit und Effizienz der eingesetzten Schutzmaßnahmen prüfen; bei Sicherheitsvorfällen erforderliche Maßnahmen einleiten
- Fehlerursachen analysieren und beseitigen, z.B. durch Austausch von einzelnen Komponenten oder kompletten Geräten oder durch Systemanpassungen
- Beheben von Störungen durch Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- Kunden und Anwender betreuen insbesondere bei Fragen zur IT-Sicherheit und Datenschutz
- Systemdokumentation, Bedienerhandbücher, Onlinehilfen erstellen
- Präsentation und Schulung der Systemlösungen bei Kunden oder Anwendern
Umschulungsinhalte:
- Organisation, Präsentation
- Hard- und Software
- Fachenglisch
- Microsoft Office
- Datenverarbeitungsstrukturen
- UML
- Vernetzte Systeme (Grundlagen und Weiterführung)
- Programmierung mit C (Grundlagen)
- IT-Sicherheit, Datenschutz
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebliches Rechnungswesen
- Microsoft Windows Client- und Serverbetriebssysteme
- Unix Betriebssysteme
- Web-Entwicklung
- Virtualisierung
- Datenbankmanagementsysteme und SQL
- Objektorientierte Programmierung mit Java (Grundlagen)
- VDE-Bestimmungen, Schutzmaßnahmen
- System- u. Anwendungsinstallation, Rollout
- Betriebliche Lernphase
Zulassungsvoraussetzungen:
- Grundlegendes Interesse an der IT
- Bestehen des CTC-Eignungstests
- Gute Deutschkenntnisse
Förderung:
CTC Lohr ist ein anerkannter Träger nach AZAV. Alle Umschulungsangebote sind entsprechend den Vorgaben zertifiziert. Wenn Ihre persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter einer Kostenübernahme zustimmen und Ihnen einen Bildungsgutschein ausstellen. Ebenso kommen weitere Kostenträger, wie Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften (BG), Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) oder andere mögliche Förderträger infrage. Selbstverständlich ist auf Wunsch auch eine Selbstfinanzierung möglich.
Mehrwerte von CTC Lohr:
- Hohe Bestehensquoten bei den IHK-Abschlussprüfungen
- Hohe Integration in einen Arbeitsplatz nach Umschulungsende
- Seit 1988 Erfahrung in der Ausbildung von IT-Berufen
- Erfahrene Trainer mit breit angelegtem Wissensspektrum
- Zertifiziert und zugelassen nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)